Das Online-Wörterbuch für ostfriesisches Plattdeutsch
Allgemein
Erstellung und Bearbeitung des Online-Wörterbuches: Elke Brückmann
Entwicklung und Betreuung der Wörterbuchsoftware: Oliver Janssen und Timm Sodtalbers von der Firma Sodtalbers IT
Einsprechen der Tonbeispiele: Wilko Lücht
Aufnahme und Bearbeitung der Tonbeispiele: Frank Jakobs
Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Jörg Peters von der Universität Oldenburg
Projektleitung (bis 2014): Cornelia Nath, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft
Projektleitung (ab 7/2014): Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft
Wir danken Dr. Johann Brinkmann, Heinz-Hermann Poppen und Adolf Sanders dafür, dass sie uns ihre Wortsammlungen für das Online-Wörterbuch zur Verfügung gestellt haben. Des Weiteren danken wir Radio Ostfriesland für die Bereitstellung Ihres Tonstudios.
Im Online-Wörterbuch sind enthalten:
- ca. 42.500 Datensätze (nach Wortarten aufgelistet)
- ca. 3.850 Redensarten
- ca. 1.300 Sprichwörter
- ca. 950 Beispiele
- ca. 600 Ausdrücke und Wendungen
- ca. 49.200 Datensätze insgesamt
In den Datensätzen sind insgesamt enthalten:
- ca. 850 verschiedene Tondateien
- ca. 11.000 Pluralformen
- ca. 2.000 Flexions- und Komparationsformen (Beugungs- und Steigerungsformen)
- ca. 450 verschiedene Konjugationsformen und Konjugationsmuster
In Bezug auf die Menüfunktion „Sprichwörter und Redensarten“ bedanken wir uns bei Helmut Collmann, Elfriede Lottmann, Dorothea Meints und Adolf Sanders dafür, dass sie uns ihre umfangreichen Sprichwortsammlungen zur Verfügung gestellt haben.
Darüber hinaus wurde für die Auswahl der Sprichwörter und Redensarten folgende Literatur benutzt:
- Buurman, Otto, Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Auf der Grundlage ostfriesischer Mundart, Neumünster 1962 – 1975, 12 Bände
- Byl, Jürgen / Brückmann, Elke, Ostfriesisches Wörterbuch Plattdeutsch / Hochdeutsch. Oostfreesk Woordenbook Plattdüütsk / Hoogdüütsk, Leer 1992
- Coordes, Heye, So seggen wi hier. 2565 plattdeutsche Redensarten mit ihren hochdeutschen Erklärungen, 2. erweiterte Auflage, Aurich 1975
- Doornkaat Koolman, Jan ten, Wörterbuch der ostfriesischen Sprache, 2. unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1879, Norden 1979
- Hibben, Carl Julius, Ostfriesland wie es denkt und spricht, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1919, Leer 1974
- Stürenburg, Cirk Heinrich, Ostfriesisches Wörterbuch, Aurich 1857
- Vries, Gernot de, Ostfriesisches Wörterbuch Hochdeutsch / Plattdeutsch. Oostfreesk Woordenbook Hoogdüütsk / Plattdüütsk, Leer 2000
Benutzerhinweise
I. Eingabe der Suchwörter/Suchfunktion
- Bei der Eingabe eines Suchwortes ist Folgendes zu beachten:
- Es können nur einzelne Wörter ins Suchfeld eingegeben werden.
- Es müssen mindestens zwei Buchstaben in das Suchfeld eingegeben werden.
- Es können keine Abkürzungen und Satzzeichen in das Suchfeld eingegeben werden.
- Umlaute müssen als ä, ö, ü eingegeben werden.
- Die Suchwörter können in Groß- oder Kleinschreibung eingegeben werden, für die Suchfunktion ist dies unerheblich.
- Vor der Eingabe des Suchwortes in das Suchfeld sollte die gewünschte Suchrichtung (Hoch>Platt oder Platt>Hoch) angeklickt werden. Nach der Eingabe des Suchwortes in das Suchfeld wird der Suchlauf durch einen Klick auf den Button „Suchen“ oder das Betätigen der Entertaste aktiviert.
- Die Suchwörter müssen in ihrer Grundform eingegeben werden, d. h. in nicht-flektierter bzw. nicht-konjugierter Form. Lediglich Pluralformen können direkt ins Suchfeld eingegeben werden. Die Konjugations- und Flexionsformen sind in der Regel bei den aufgelisteten Suchergebnissen zu finden. Für den hochdeutschen Bereich wurden keine Plural-, Konjugations- und Flexionsformen aufgenommen. Diese finden sich ggf. nur bei den Redewendungen und Beispielen.
- Bei der Eingabe eines Wortes in die Suchleiste öffnet sich nach dem zweiten eingegebenen Buchstaben als Hilfestellung ein Fenster mit einem Wortregister. Die dort angezeigten Wörter aus dem Wörterbuch können angeklickt und dadurch in das Suchfeld eingefügt werden. Durch einen nochmaligen Klick aktiviert sich die Suchfunktion.
II. Anordnung und Darstellung der Suchwörter im Ergebnisteil
- Die Suchwörter sind fett gedruckt.
- Die Wortartangabe (in den blauen Balken) bezieht sich immer auf das hochdeutsche Wort.
- Die Anordnung der Datensätze, in denen das Suchwort gefunden wurde, gestaltet sich folgendermaßen: zuerst werden die Datensätze mit einem direkten Treffer nach Wortarten aufgelistet, danach folgen die „Ausdrücke, Redensarten und Wendungen“ sowie im Anschluss die „Beispiele“. Als Letztes werden – als weitere Treffer - Wörter angezeigt, bei denen nur ein Bestandteil des Wortes dem Suchwort entspricht (Komposita). Dabei werden nur die nach Wortarten aufgelisteten Datensätze mit einem direkten Treffer sofort angezeigt. Alle anderen direkten und weiteren Treffer werden durch einen Klick auf den Anzeige-Button sichtbar gemacht.
- Die plattdeutschen Substantive werden - sofern vorhanden - mit ihren Pluralformen aufgeführt.
- Bei den plattdeutschen Verben besteht die Möglichkeit, sich die entsprechende Konjugation anzeigen zu lassen. Bei den unregelmäßigen Verben wird auf die entsprechende Konjugation verwiesen, bei regelmäßigen Verben wird häufig nur auf eine beispielhafte Konjugation (Konjugationsmuster) verwiesen. Um sich die Konjugationen anzeigen zu lassen, genügt ein Klick auf den Button „Konjugation“ bzw. „Konjugationsmuster“.
- Bei den plattdeutschen Konjugationsformen bzw. in den Konjugationstabellen sind jene Formen, die dem östlichen Ostfriesland zuzuordnen sind, kursiv gedruckt.
- Bei den Adjektiven werden in der Regel keine Flexionsformen (Beugungsformen) und Komparationsformen (Steigerungsformen) aufgeführt. Sie werden jeweils nur dann angezeigt, wenn sie in Bezug auf ihre Flexion unregelmäßig oder in Bezug auf ihre Schreibung (im Vergleich zum Hochdeutschen) ungewohnt sind. Um sich die Flexionsformen und die Komparationsformen anzeigen zu lassen, genügt ein Klick auf den Button „Flexion“ bzw. „Komparation“.
- Im Ergebnisteil besteht die Möglichkeit, direkt andere Wörter anzuklicken, sofern beim Verweilen des Cursors beim entsprechenden Wort ein Unterstrich sichtbar wird.
- Gibt es für ein Suchwort keine Suchergebnisse, wird - falls vorhanden - auf ein inhaltlich ähnliches Suchwort verwiesen („Keine Suchergebnisse, siehe auch …“). Anderenfalls erscheint ausschließlich der Hinweis „Keine Suchergebnisse“.
- Der blaue Balken „Numerale, Partikel u.a.“ umfasst als weitere Wortarten Artikel und Präfixe.
- Im Online-Wörterbuch wird die neue deutsche Rechtschreibung angewandt. In Bezug auf die Zusammenschreibung von Verben gilt: Ist im Hochdeutschen sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung erlaubt, wird im Wörterbuch für die entsprechenden plattdeutschen Verben die Zusammenschreibung angewandt.
III. Tonbeispiele
- Die Tondateien sind durch Lautsprecher gekennzeichnet, die sich am rechten Rand des Eintrages befinden und durch Anklicken abgespielt werden können.
- Als Tonbeispiele wurden nur alleinstehende Wörter (bzw. Wörter mit nur einem Artikel o. Ä.) ausgewählt. Die Artikel werden dabei nicht mitgesprochen.
- Steht in einem Datensatz eine zweite Variante des Suchwortes (z. B.: Pogg, auch: Pogge), dann bezieht sich die Tondatei immer auf die erstgenannte Variante.
zum Seitenanfang